Offene Themen für Masterarbeiten: Benutzbarkeit von Web-Interfaces, Evaluierung und Metriken

An alle Masterstudenten in Leipzig und an der TU Chemnitz, die sich mit Human-Computer Interaction, Web-Interfaces und Usability befassen oder gerne befassen wollen: Aktuell habe ich in diesen Themengebieten zwei spannende Masterarbeiten zu vergeben!

Vergleich eines Metrik- und Interaktions-basierten Ansatzes mit etablierten Methoden zur Bestimmung der Benutzbarkeit von Web-Interfaces

Im Rahmen dieses Themas soll ein neuartiges A/B-Testing-Werkzeug, welches auf Nutzerinteraktionen und Benutzbarkeits-Metriken basiert, empirisch mit etablierten Methoden zur Evaluierung von Web-Interfaces verglichen werden. Solche etablierten Methoden umfassen z. B. Experteninspektionen, Heuristiken und Checklisten. Es soll erörtert werden, inwiefern sich der neuartige, WaPPU genannte Ansatz bzgl. Effektivität und Effizienz von den bestehenden Ansätzen unterscheidet. Ein fertiger Prototyp des A/B-Testing-Werkzeugs WaPPU wird gestellt.

Link zur Ausschreibung der Masterarbeit

Usability as a Service: Entwicklung eines WordPress-Plug-ins zur quantitativen Bestimmung von Benutzbarkeit

Ziel dieser Arbeit ist die Überführung eines bestehenden A/B-Testing-Prototypen in ein WordPress-Plug-in, welches es ermöglicht, die Benutzbarkeit eines Blogs basierend auf clientseitigen Nutzerinteraktionen vorherzusagen. Basierend auf Trainingsdaten von bestehenden Blogs sollen in einem zentralen Repository Template-abhängige Benutzbarkeitsmodelle gelernt werden. D. h. mehrere Blogs, die dasselbe WordPress-Template verwenden, tragen Daten zu einem gemeinsamen Modell bei. Ein neu aufgesetztes Blog, welches auf demselben Template basiert, soll dann mithilfe des Plug-ins unmittelbar Vorhersagen zur Benutzbarkeit seines Interfaces erhalten können.

Link zur Ausschreibung der Masterarbeit

Beide Arbeiten werden in Kooperation mit der Forschungs- und Entwicklungsabteilung der Unister GmbH (Leipzig) im Rahmen eines echten Industrieprojektes durchgeführt. Falls ihr an der TU Chemnitz seid, müsst ihr dafür natürlich nicht extra nach Leipzig ziehen ;). Bei Interesse an einer der Arbeiten wendet euch bitte an die in den Ausschreibungen angegebenen Kontaktpersonen, d. h. mich selbst oder Dr. Andreas Both. Studenten der TU Chemnitz können sich auch an Prof. Martin Gaedke von der Professur für Verteilte und Selbstorganisierende Rechnersysteme (VSR) wenden.

Leave a Reply

Fill in your details below or click an icon to log in:

WordPress.com Logo

You are commenting using your WordPress.com account. Log Out /  Change )

Twitter picture

You are commenting using your Twitter account. Log Out /  Change )

Facebook photo

You are commenting using your Facebook account. Log Out /  Change )

Connecting to %s

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.